Anschlussmöglichkeiten
Ihre Perspektiven
Die Veränderungen in den Arbeitsfeldern im Sozial- und Gesundheitsbereich führen zu erweiterten Anforderungen an die Mitarbeiter:innen. Um diesem veränderten Bedarf der Praxis gerecht zu werden, sind Kooperationen zwischen Fachschulen und Fachhochschulen eine zukunftsweisende Möglichkeit der Weiterentwicklung von Fachkräften.
Die Ausbildung zur Erzieher:in bzw. zur Heilerziehungspfleger:in an den Fachschulen in den Berufskollegs der AWO wird dadurch Grundlage für die Weiterqualifizierung in Fachhochschulen im Rahmen eines Bachelor-Studienganges. Fachhochschulen bieten Studiengänge an, für die der erfolgreiche Abschluss der Fachschulausbildung Zulassungsvoraussetzung ist. Darüber hinaus können während der Fachschulausbildung erbrachte Leistungen anerkannt werden. Die Berufskollegs der AWO kooperieren z.Zt. mit folgenden Fachhochschulen:
1. Fachhochschule des Mittelstandes Bielefeld (FHM)
Studiengang: B.A. Sozialpädagogik und Management
Der B.A. Sozialpädagogik und Management richtet sich an Fachkräfte, die sich insbesondere für Leitungsaufgaben, aber auch für koordinierende Aufgaben in sozialpädagogischen Einrichtungen weiter qualifizieren möchten.
Finanzielle und rechtliche Grundlagen der Betriebsgründung und -führung sind ebenso Bestandteil dieses berufsbegleitenden Studiums wie Aspekte der Personalführung und der Entwicklung der eigenen Rolle.
Der B.A. Sozialpädagogik und Management ist ein berufsbegleitender 3-jähriger Studiengang. Für Absolvent:innen der Berufskollegs der AWO verkürzt sich die Studiendauer um ein Jahr, da die im Rahmen der Erzieher:inausbildung und den Aufbaubildungsgängen erbrachten Leistungen angerechnet werden.
Weitere Informationen über diesen berufsbegleitenden Studiengang:
B.A.Sozialpädagogik und Management »
2. Fachhochschule der Diakonie Bielefeld
Studiengang Soziale Arbeit (BA)
Der Studiengang richtet sich an Absolvent:innen der Erzieher:inausbildung. Die Student:innen erwerben Kompetenzen, Menschen in unterschiedlichen Problemlagen zu unterstützen, Hilfe zur Selbsthilfe zu entwickeln und individuelle Unterstützungsmöglichkeiten anzubieten. Durch die Kooperation zwischen der FHdD und unseren Berufskollegs verkürzt sich die Studiendauer, da insgesamt 60 ECTS der fachschulischen Ausbildung auf das Studium bei der FHdD angerechnet werden.
Weitere Informationen über diesen Studiengang:
Soziale Arbeit (BA) »