Spezialisierung für Fachkräfte
Aufbaubildungsgänge und Fortbildungen
Ausbildungsprofil
Ausbildungsfeld
Sozialpädagogische Einrichtungen stehen im Prozess tiefgreifender Veränderungen. Qualitätsansprüche steigen, Ressourcen werden knapper und müssen immer zielgenauer eingesetzt werden. Mitarbeiter:innen suchen nach Möglichkeiten, ihre Berufsperspektive weiter zu entwickeln und Veränderungen qualifiziert mitzugestalten ...
Wir bieten Ihnen Weiterbildungen zu zentralen Entwicklungsfeldern von KiTas und Ganztagsschulen:
- Aufbaubildungsgänge (600 Seminarstunden)
- Fortbildungen (120 Seminarstunden)
Unsere Qualifizierungen zielen auf drei Komptenzebenen:
- Wissen aktualisieren und erweitern
- spezifische Analyse- und Diagnoseverfahren kennen lernen
- Handlungskompetenzen und Konzepte entwickeln, am Arbeitsplatz einführen und auswerten
Wir sorgen dafür, dass neue Kenntnisse zu Kompetenzen werden, die Sie im Praxisfeld entfalten und verwirklichen können. Dieser Zuwachs an Professionalität kommt der pädagogischen Arbeit in Ihrer KiTa zugute und trägt zur Sicherung Ihres Arbeitsplatzes bei.
Aufbaubildungsgänge
Aus- und Weiterbildungsangebote
Aktuelle Angebote:
Sozialmanagement »
Lernorganisation
Wir setzen erwachsenengerechte Unterrichtsmethoden ein. Die unterschiedlichen Veranstaltungsformen ermöglichen Ihnen ein lebendiges, Kompetenz orientiertes Lernen.
Zeitlicher Umfang
12 Monate, 1 x wöchentlich von 8.15 bis 15.00 Uhr, Blocktage, Kollegiale Beratungen, Selbstlernphasen
Zugangsvoraussetzungen
- Abschluss als Erzieherin, Heilerziehungspflegerin, Sozialpädagogin etc.
- aktuelle Berufstätigkeit
- Einverständnis des Trägers
Abschluss
Ein staatlich anerkanntes Zeugnis.
Der Zugang zu ausgewählten Studiengängen an der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) Bielefeld ist möglich. Nähere Auskunft erteilt das Berufskolleg.
Die Aufbaubildungsgänge sind für die Teilnehmer kostenfrei. Erhoben wird ein Betrag für Ausbildungsmaterialien.
Bewerbung
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Angaben zu Aufbaubildungsgängen und Fortbildungen.
Bitte reichen Sie folgende Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben ein:
- Lebenslauf und Lichtbild
- schulische Zeugnisse
- Nachweise über berufliche Abschlüsse und Tätigkeiten
Nach Eingang der Bewerbung erhalten Sie Nachricht von uns.
Richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung bitte an folgende Anschrift:
Berufskolleg in Bielefeld
Berufskolleg der AWO
Detmolderstr. 280
33605 Bielefeld
Telefon: 0521. 9216311 oder 0521. 9216312
Fax: 0521. 9216322
sekretariat.biawo-berufskolleg.LÖSCHEN.de »